Hector Wissenschaftspreis
Förderung von herausragenden Forschungsleistungen
Seit 2009 vergibt die Hector Stiftung jährlich den Hector Wissenschaftspreis in Höhe von 150.000 €.
Damit werden Professorinnen und Professoren deutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen für ihre herausragenden Forschungsleistungen und ihr besonderes Engagement in der Lehre und in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ausgezeichnet. Viele von ihnen sind Träger weiterer nationaler und internationaler Forschungspreise und bekleiden wichtige Ämter und Positionen in zentralen Verbänden und Gesellschaften ihres Faches. Sie arbeiten in verschiedenen Disziplinen innerhalb der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Psychologie und Medizin. Ihre Tätigkeitsfelder reichen von der Erforschung von Zellmechanismen bis zur Aufklärung der Galaxieentwicklung.
Verleihung des Wissenschaftspreises 2022
Am 27. Januar 2023 verlieh die Hector Stiftung II zum 15. Mal den mit jeweils € 150.000 dotierten Hector Wissenschaftspreis. In diesem Jahr wurden Frau Prof. Dr. Anna Wienhard, Direktorin am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig sowie Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass, Biochemiker an der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen für ihre herausragenden wissenschaftlichen Forschungsleistungen auf ihren jeweiligen Forschungsgebieten sowie ihrer interdisziplinären Arbeitsweise als Hochschullehrer*in und ihrer Vorbildfunktion für Nachwuchswissenschaftler*innen sowie Studierende ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung wurden sie – neben 27 weiteren herausragenden Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen – in den Kreis der „Hector Fellows“ aufgenommen und werden zukünftig die interdisziplinäre Zusammenarbeit als Mitglieder der Hector Fellow Academy bereichern.

Die möglichen Preisträger werden von der Jury ausgewählt, die neben den Vorständen der Hector Stiftung II aus folgenden Mitgliedern besteht
- Prof. Dr. Stefan Hell (Chemie-Nobelpreisträger 2014)
- Prof. Dr. Dr. h.c. Otmar D. Wiestler (Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft)
- Prof. Dr. Klaus van Ackern (Alt-Dekan der medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg)
- Dr. John Feldmann (ehemaliger Vorstand der Hertie-Stiftung)
Als Vertreter der Hector Fellows
- Prof. Dr. Peter Hegemann
- Prof. Dr. Brigitte Röder
- Prof. Dr. Ralf Bartenschlager